Zum Hauptinhalt springen

Covid-19 war
eine Plandemie?

Eher was für Querlenker!

Herzlich willkommen bei KONVERS
- dem Netzwerk politische Bildung gegen Verschwörungs­ideologien

Von Hexen und Juden im Mittelalter, die schuld an der Pest waren, über 9/11 und 5G, Chemtrails und Corona oder QAnon: Verschwörungsmythen und -ideologien gab es in der Geschichte der Menschheit schon immer, doch durch die sozialen Medien und die Corona-Pandemie rücken Sie immer weiter in die Mitte der Gesellschaft. Die Gründe, warum Menschen daran glauben sind vielfältig und individuell. Oft ist es das Bedürfnis, komplexe Realitäten auf einfache Deutungen zu reduzieren, die scheinbare Sicherheit versprechen. Oft dient es auch zur Aufwertung der eigenen Person, weil man sich in einer Welt des Bösen den Guten zugehörig zu fühlt und damit glaubt, Teil einer Expertengruppe zu sein, die als einzige die Wahrheit kennt. Doch eines ist in allen Fällen gleich: Extreme Überzeugungen bilden eine unsichtbare Barriere, die zwischenmenschliche Beziehungen und die Gesellschaft belasten.

Spannungen und Missverständnisse entstehen, und das soziale Gefüge wird geschwächt. Gute Argumente allein reichen dann nicht aus, um jemanden von einer Verschwörungsideologie abzubringen. Trotzdem ist es wichtig, den Kontakt nicht abzubrechen, sondern den Dialog aufrecht zu erhalten.

Eine riesige Herausforderung, die jeder Menge Geduld und Ausdauer bedarf.

Das KONVERS-Netzwerk steht Ihnen dabei zur Seite: Mit einem umfangreichen Angebot an qualifiziertem Infomaterial und mit Projekten, die zu kritischem Denken anregen.

Nutzen Sie unsere Ressourcen – für einen offenen Dialog mit Betroffenen und für den gemeinsamen Schutz der Grundwerte unserer Demokratie.

Verschwörungserzählungen im Kontext

Verschwörungserzählungen begegnen uns in verschiedenen Kontexten. Manchmal erwartet, manchmal absolut unerwartet. Sie gestalten sich unterschiedlich und die Auswirkungen sind oft nicht vergleichbar.

Projekte

    • Bildungsstätte Anne Frank

    Inhaltstyp:BeratungFortbildungMaterial

    • Thema:Social Media
    Beschreibung:

    Du bist Admin einer Online-Gruppe? Was tun, wenn das Klima in deiner Gruppe kippt? Woran erkennst du Verschwörungstheorien? Wo ist die Grenze zwischen Diskriminierung und Meinungsfreiheit? Admin-Hilfe.info hat eine Reihe von Tools zusammengestellt, die dir bei der Entscheidung helfen.

    • Amadeu Antonio Stiftung

    Inhaltstyp:InformationMaterialSchulprojekte

    • Thema:Schule
    • Thema:Spiele
    • Thema:Völkische
    Beschreibung:

    Seit Januar 2020 entwickelt das Projekt „debunk“ Präventionsangebote zu Antisemitismus und Verschwörungsideologien in Sachsen. Gemeinsam mit Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Lehrkräften sowie Menschen in der Jugend- oder sozialen Arbeit werden verschiedene Methoden erarbeitet und getestet, mit denen verschwörungsideologischem Antisemitismus Widerspruch entgegengebracht werden kann.

    Inhaltstyp:ForschungInformationMaterial

    • Thema:Antisemitismus
    • Thema:Umweltschutz
    • Thema:Völkische
    Beschreibung:

    Durch die Fachstelle Radikalisierungsprävention im Naturschutz (FARN) werden rechte und völkische Strömungen im Natur- und Umweltschutz identifiziert und mithilfe aktiver Bildungsarbeit die Radikalisierung insbesondere von Kindern und Jugendlichen, die sich im Umweltschutz engagieren, verhindert. Das Ziel: Engagement im Naturschutz muss Hand in Hand gehen mit dem Engagement für Demokratie und Menschenrechte.

    • Startseite

    Inhaltstyp:MaterialSchulprojekte

    • Thema:Antisemitismus
    • Thema:Geschichte
    • Thema:Social Media
    • Thema:Spiele
    Beschreibung:

    „Ins Netz gegangen“ ist ein Projekt der politischen Bildung, gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung und initiiert von der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. Unser Ziel ist es, Jugendliche präventiv für demokratiefeindliche Themen wie Rassismus, Hate Speech und Fake News zu sensibilisieren.

    Inhaltstyp:FaktenchecksInformationMaterial

    • Thema:Social Media
    Beschreibung:

    Zentrales Ziel der Plattform ist, Gegenrede zu verschwörungsideologischen Inhalten online zu erleichtern. Dadurch sollen von Verschwörungserzählungen Betroffene sowie eine kritische (Social-Media-) Öffentlichkeit gestärkt werden. Da die meisten Verschwörungsmythen in ihrem Kern antisemitische Züge tragen, sind es vor allem Jüdinnen und Juden bzw. Institutionen und Einzelpersonen, die als jüdisch markiert werden, die am häufigsten zur Zielscheibe von Verschwörungsideologen werden.

    • Violence Prevention Network

    Inhaltstyp:FortbildungInformation

    • Thema:Antisemitismus
    • Thema:Psychologie
    • Thema:Radikalisierung
    Beschreibung:

    Das Projekt „VIVA – Verschwörungsdenken individuell verstehen und auffangen“ hat einen kostenfreien Online-Kurs über Verschwörungsdenken für Multiplikator*innen, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Praktiker*innen der schulischen und außerschulischen Jugend-, Bildungs- und Sozialarbeit entwicklet.